Produktschutz & Analytik

Auswahl von Projekten der Partnerinstitute

 

Vom Futter ins Ei

Gesamtbelastungen von Mensch, Tier und Umwelt durch Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) besser abschätzen.

Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen finden wegen ihrer besonderen stofflichen Eigenschaften weit verbreitete Anwendung in der Spezialchemie sowie in Verbraucherprodukten. Bedingt durch ihre hohe Stabilität reichern sie sich in Umwelt und Organismen an.

 

 

Lebensmittellabor im Handy

Das Thema »Food Scanner« gewinnt an Bedeutung. Auch die Europäische Kommission hat das Thema als wichtig erkannt.

Das Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS in Dresden hat eine Idee zum Patent angemeldet, die es ermöglicht, mit einem Smartphone nicht nur Lebensmittel zu analysieren, sondern diese auch zu vermessen und ihren Nährwert zu berechnen.

 

Optische Analyse von Lebensmitteln - Reifebewertung

Reifebewertung mit Hilfe eines Nahinfrarot-Spektrometers. Auch optisch einwandfreies Obst und Gemüse kann sehr große Qualitätsunterschiede haben, was Geschmack und Haltbarkeit betrifft. Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS in Dresden können mit Hilfe der Nahinfrarot-Spektralanalytik herausfinden, wie reif eine Birne oder Tomate ist.
 

Gassensorik für die Food Chain

Kompakte Messysteme für Lebensmittelschnelltests. Messsysteme für Lebensmitteltests sollten vor Ort einsetzbar sein und in kurzer Zeit verlässliche Ergebnisse liefern. Ein vom Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM und Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME entwickeltes kompaktes Gaschromatographiesystem bestimmt schnell und zuverlässig flüchtige organische Verbindungen (VOCs).
 

FoodControl - Für mehr Lebensmittelqualität

Tee verspricht Genuss und Wohlbefinden. In Deutschland trinkt durchschnittlich jeder Bürger etwa 70 Liter im Jahr. Damit es beim Genuss bleibt, sind hohe Qualitätsanforderungen bei der Produktverarbeitung vonnöten. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist die Reinheit des Tees, die durch das Entfernen von Fremdkörpern sichergestellt wird.

 

Sortiertechnik für Weintrauben

Die Weingärtner von Cleebronn & Güglingen testeten bei der Weinlese ein neues Sortier-Verfahren aus der Fraunhofer Forschung. Die vielfach ausgezeichneten Winzer suchen immer wieder nach neuen Möglichkeiten, ihre Produkte noch weiter zu verbessern. Das Fraunhofer IOSB in Karlsruhe ist seit vielen Jahren renommierter Spezialist, wenn es um die automatische Sortierung von Schüttgütern geht. Als neueste Anwendung entwickelten die Forscher nun ein Verfahren, mit welchem sich die Weintrauben optimal verwerten lassen.

 

Lebensmittel-Qualitätskontrolle

Die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln oder sensiblen Gütern wie Pharmazeutika wird in Zeiten globalisierter Märkte immer wichtiger. Mit moderner Technik lassen sich Produktion und Logistik in der Lebensmittelindustrie effizient und lückenlos überwachen, dokumentieren und steuern.

 

 

Sortiersysteme mit Kameratechnik von UV bis NIR

Genauso selbstverständlich wie wir preiswerte Lebensmittel im Supermarkt erwarten, gehen wir davon aus, dass die angebotenen Lebensmittel höchsten Qualitätsmaßstäben entsprechen. Möglich ist das nur, weil Lebensmittel nach industriellen Standards produziert werden. Da die Ansprüche an die Produkte ständig steigen, steigen auch die Ansprüche an ihre Prüfung und an die oft notwendige Sortierung.
 

3D Lichtschnittmesstechnik

Beim Lichtschnittverfahren wird eine Lichtlinie auf das Prüfobjekt projiziert und diese mit einer Spezialkamera unter einem Winkel zur Projektionsrichtung aufgezeichnet. Aus dem Verlauf der Lichtlinie wird ein Höhenprofil berechnet. Durch Bewegung des Objektes durch die Lichtlinie kann die gesamte Oberfläche erfasst werden. Abschattungen durch Strukturen können durch Verwendung mehrerer Kameras oder Laser vermieden werden.
 

Schädlich oder nützlich?

Wie neue Lebensmittel und Wirkstoffe geprüft werden können

Wie kommen bestimmte Wirkstoffe durch die Darmbarriere? Haben Darmerkrankungen einen Einfluss auf die Lebensmittelaufnahme?
Diese und ähnliche Fragestellungen können mit Hilfe von In-vitro-Darmmodellen des Fraunhofer-Translationszentrum für Regenerative Therapien TLZ-RT beantwortet werden.

 

Intelligente recycling-fähige Verpackungen

Wie frisch sind Lebensmittel? Wurde die Kühlkette eingehalten? Mittels Suprapartikeln, die einfach in oder auf Verpackungen oder anderen Produkten (auch recycel-/­kompostierbar) integriert werden, können zahlreiche sensorische Funktionen wie Zeit-Temperatur-Indikatoren (TTI), Frische/Gase oder mechanische Einwirkungen erfasst und visuell oder auch digital ausgelesen werden. Dabei bleiben Verpackungen weiterhin recyclierbar.

 

»PUMMEL«

Das Forschungsprojekt PUMMEL setzt sich zum Ziel, ein mobiles Gaschromatographie-Sensorsystem zu entwickeln, welches dazu dient, Lebensmittelfälschungen und mindere Produktqualitäten zu erkennen.

 

Schneller und einfacher Nachweis von Pflanzenpathogenen

Pflanzenschädlinge stellen weltweit eine große Bedrohung für die Pflanzenproduktion dar. Diese hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen, zwischen 20 und 40 Prozent der weltweiten Pflanzenproduktion geht durch Schädlinge verloren. Globalisierung, Handel und Klimawandel spielen hierbei eine wichtige Rolle. Forschende des Fraunhofer IME entwickeln daher einfache Tests für den Nachweis von Pflanzenpathogenen z.B. Kartoffelviren.

 

MESHFREE - ein leistungsstarkes Simulationswerkzeug

MESHFREE begegnet den Herausforderungen der Lebensmittelindustrie mit innovativer Simulation. Nahezu alle Prozesse und Verfahren, die in der Praxis der Branche im Fokus stehen, können mit der Softwarelösung berechnet und virtuell realisiert werden