Das ist kein Ei
Henne oder Ei - was war zuerst da? Die uralte Frage wird von der Wirklichkeit überholt. Jetzt gibt es das Ei ganz ohne Huhn. Und auch sonst ist unsere Ernährung im Umbruch.
Henne oder Ei - was war zuerst da? Die uralte Frage wird von der Wirklichkeit überholt. Jetzt gibt es das Ei ganz ohne Huhn. Und auch sonst ist unsere Ernährung im Umbruch.
Ist das Produkt frisch? Das weiße Pulver Salz, Zucker oder ganz etwas anderes? Manchmal sind es ganz einfache Fragestellungen, die in der Lebensmittelzubereitung eine große Tragweite haben. Eine entsprechende Analytik hingegen ist komplex. Doch per Nahinfrarot (NIR)-Spektrometrie könnte sie sich künftig auch für mobile Anwendungen realisieren lassen.
Eine nachhaltige, sichere, gesunde und trotzdem genussvolle Ernährung – geht das? Andrea Büttner, Professorin an der Universität Erlangen-Nürnberg und Lebensmittelchemikerin, meint: ja. Auf Einladung u.a. der Volkshochschule Delmenhorst erläuterte sie, wie...
Lebensmittel im Spannungsfeld von technologischem Fortschritt und Technikablehnung unter Verbrauchern.
Wie beeinflusst der Fortschritt unsere Esskultur, die Wahrnehmung der Zubereitung oder den Genusses einer raffiniert zubereiteten Mahlzeit? Die Begeisterung für neue Innovationen in der Lebensmittelwirtschaft lässt uns leicht die Verbraucher vergessen. Viele Verbraucher stehen innovativen Technologien in der Lebensmittelwirtschaft oft skeptisch oder gar ablehnend gegenüber.
Ein Interview mit Dr. Volker Lange, Fraunhofer IML
Dr. Volker Lange vom Fraunhofer IML erklärt die Notwendigkeit für Food Chain Management.
Dokumentation des Fraunhofer-Kamingesprächs »Food Chain Management« vom 22./23. Januar 2008
Im Jahr 2007 haben das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und
angewandte Oekologie IME und der Verbund Mikroelektronik die Studie
»Aufstellung der Fraunhofer Gesellschaft im Food Chain Management«
verfasst. Im Rahmen dieser Studie wurde am 22. und 23. Januar 2008 in
Berlin ein Workshop veranstaltet, bei dem Vertreter der Fraunhofer
Gesellschaft mit hochrangigen Experten aus Wirtschaft, Ministerien und
Behörden diskutierte. Als Ziel der Veranstaltung stand die Frage: »Wie kann
man das Food Chain Mangement in Deutschland positiv beeinflussen?«.
Dazu sollten die Meinungen der Teilnehmer aktiv in die Arbeit der Fraunhofer
Gesellschaft einfließen, um letztendlich gemeinsam mit der Wirtschaft, den
Behörden, den Verbänden und der FhG das FCM in Deutschland mit zu
gestalten.
Food Chain Management - Rahmenprogramm Mikrosysteme »Berliner Kamingespräche zur Mikrosystemtechnik« Projektträger VDIVDE-IT im Auftrag des BMBF
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
(BMBF) fertigt die VDI/VDE Innovation + Technik
GmbH (VDI/VDE-IT) mit ausgewählten Partnern einzelne
Bestandteile oder Episoden eines Zukunftsgemäldes zum
Thema Mikrosystemtechnik (MST) an. Dabei haben sich
die Akteure als Innovationslotsen oder – mit Verlaub –
Innovationstrüffelschweine für MST-affine Technologielinien
und visionäre Anwendungen gezeigt...