Fraunhofer-Allianz Ernährungswirtschaft

Info-Webinar for the upcoming International FoodTech and AI Conference

In our next Food Security Webinar, we will give you insights about our upcoming FoodTech and AI Event, which will take place from October 9th - 11th in Kulmbach, Germany.

Conference: Guaranteeing Food Security through AI

Take part at our international FoodTech and AI Conference in Kulmbach, Germany!

9th - 11th of October 2023, Kulmbach, Germany

In a globalized world with numerous number of players, guaranteeing our food-security has become a challenging topic, in particularly in the Global South. The remedy to such challenge may reside in the revolutionary artificial intelligent developments that our world is currently witnessing.

With world leading academic institutions, high investment in R&D and top-notch startups, Israel, Morocco, the United Arab Emirates and Bavaria/Germany are investing substantial resources in promoting advanced food-security technologies.

The Bavarian Ministry for Economic Affairs, Energy and Technology, together with the Fraunhofer Center of Secure Intelligent Systems, the University of Bayreuth, the Food Cluster and the Bavarian Research Alliance, invite you to a three-day event in Kulmbach, which includes a day of visits to local companies from the area food tech and food safety and a workshop day to develop new cooperation ideas.

Partner Countries:

  • Israel
  • Morocco
  • United Arab Emirates
  • Bavaria / Germany

Target audience: 

The event is particularly aimed at SMEs, industrial partners and scientific institutions from the fields of food tech, food safety and artificial intelligence from Israel, Morocco, the United Arab Emirates and Bavaria/Germany.

Location: Plassenburg and University of Bayreuth Campus Kulmbach

Weitere Informationen und Registrierung...

ZUKUNFTSTAGE »Konformität von Lebensmittelverpackungen 2023«

Sie sind an alternativen Methoden intelligenter lebensmittelrechtlicher Konformitätsbewertung interessiert?

Seien Sie dabei am 11. und 12. Oktober zu unserer Veranstaltung:

ZUKUNFTSTAGE »Konformität von Lebensmittelverpackungen 2023«

am Fraunhofer IVV in Freising. Wir halten ein Update zu Neuerungen und geplanten Entwicklungen in der Konformitätsbewertung für Sie bereit und geben Ihnen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Fokus der Veranstaltung liegt auf dem Recycling, der Kreislaufwirtschaft und Verpackungen aus Polystyrol sowie aus Papier und Pappe. Diskustieren Sie mit Experten aus Wissenschaft und Industrie.

Programm und Anmeldung

Lebensmittel: Versorgung für die Zukunft

Der Druck auf die Lebensmittelproduktion wächst, das komplexe globale Netzwerk und dessen Akteur*innen sehen sich gewaltigen Herausforderungen gegenüber. Krisen, Fachkräftemangel und Klimawandel gefährden langfristig die Versorgungssicherheit. Doch wie kann die Wertschöpfungskette resilienter gestaltet werden?


Antworten darauf geben unsere Kolleg*innen in der aktuellen Ausgabe des Fraunhofer-Magazins. Im Interview betont unsere geschäftsführende Institutsleiterin und Sprecherin der Fraunhofer-Allianz Food, Prof. Dr. Andrea Buettner, wie wichtig neben dem technologischen Fortschritt auch die Nutzung von Restströmen sowie eine stärkere Regionalisierung sind. Grundsätzlich seien neue Konzepte gefragt, um den Weg hin zu einer resilienteren und souveräneren Wertschöpfung zu meistern. Zudem geben Dr. Susann Vierbauch und Dr. Marc Mauermann Einblicke in unsere Forschungsarbeit am Institut sowie auch in unser Wirken in gemeinsamen Projekten und Initiativen mit anderen Fraunhofer-Instituten, wie der Initiative "Biogene Wertschöpfung und Smart Farming" und dem Innovationsprojekt »ResearchL«.
 
👉 Die gesamte Ausgabe des Fraunhofer-Magazins finden Sie online: https://lnkd.in/dDe8Q2Hz

Willkommen auf unserer neuen Homepage!

Innovative Lösungen für die Lebensmittelindustrie

Klimawandel und knapper werdende Ressourcen sowie unsichere Lieferketten und steigende Lebensmittelpreise stellen die weltweite Ernährungswirtschaft vor große Herausforderungen. Das Potenzial auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lebensmittelversorgung ist groß.

Die Fraunhofer-Allianz Ernährungswirtschaft baut auf jahrzehntelange Zusammenarbeit. Unter dem Dach der Allianz bündeln sich die Kompetenzen von aktuell 13 Fraunhofer-Instituten, die Teil des Fraunhofer-Netzwerkes von rund 76 Instituten sind.

Kunden aus der Ernährungswirtschaft profitieren von dieser einzigartigen Wissenschaftsinfrastruktur und dem interdisziplinären Know-how entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von innovativen Ansätzen z.B. in den Bereichen Agrar, Produktschutz und Analytik, Lebensmittel und Logistik über neue Verarbeitungstechnologien bis hin zu Entwicklungen im Sinne der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.

Inspiriert von der bayerischen und israelischen Resilienz: Wie können Entwicklungsländer ihren Bürger*innen Food Security bieten?

Der Klimawandel, der Krieg in der Ukraine und andere geopolitische Konflikte haben akute Auswirkungen auf uns alle, besonders aber auf die Entwicklungsländer. Sowohl Bayern als auch Israel, mit ihrer langjährigen wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Partnerschaft, suchen nach neuen Lösungen für die Ernährungssicherung.

Auch Prof. Dr. Andrea Büttner, geschäftsführende Institutsleiterin Fraunhofer IVV und Sprecherin Fraunhofer-Allianz Food hat an der Diskussion Mitte Februar teilgenommen und vertritt den Standpunkt: »Die gesicherte Versorgung mit sicheren Lebensmitteln kann nur auf folgender Grundlage funktionieren: Nachhaltigkeit und Partnerschaft. Deshalb arbeiten wir in der Fraunhofer-Allianz Food und im Leistungszentrum Sichere intelligente Syste-me (LZSiS) gemeinsam mit unseren Partner*innen an Lösungen für heute und morgen. Regional, national, global.«

weiter...

News: Whitepaper Resiliente Wertschöpfungsketten für die Lebensmittelproduktion

Aufgrund aktueller Krisen und Ressourcenknappheit besteht branchenübergreifend großer Handlungsdruck, die Resilienz der Lebensmittelproduktion zu stärken.

Das Whitepaper »Resiliente Wertschöpfungsketten für die Lebensmittelproduktion« von Fraunhofer IPT, Fraunhofer IME und Fraunhofer IVV zeigt Strategien zur Stärkung der Resilienz auf und gibt Handlungsempfehlungen.

Dazu haben die Forschenden zwei Dimensionen betrachtet: die technische Resilienz der genutzten Produktionsanlagen und die Ökosystemresilienz der angebauten Nahrungsmittel.

Das Whitepaper ist auf Anfrage unter resilienz@ivv.fraunhofer.de kostenfrei erhältlich.

weiter...

Highlights

 

Biogene Wertschöpfung und Smart Farming

Mit den gebündelten Kompetenzen von fünf Fraunhofer-Instituten und einem Volument von 80 Mio. € plant die Fraunhofer-Gesellschaft mit dem »Zentrum für Biogene Wertschöpfung und Smart Farming« die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich Lebensmittel im Sinne der Nachhaltigkeit neu aufzustellen.

 

»Cognitive Agriculture« - COGNAC

Fraunhofer-Leitprojekt »Cognitive Agriculture« Produktivität und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Prozesse in Einklang bringen. Digitalisierung als Chance für die Landwirtschaft.

 

Vom Futter ins Ei

Gesamtbelastungen von Mensch, Tier und Umwelt durch Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) besser abschätzen.

Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen finden wegen ihrer besonderen stofflichen Eigenschaften weit verbreitete Anwendung in der Spezialchemie sowie in Verbraucherprodukten. Bedingt durch ihre hohe Stabilität reichern sie sich in Umwelt und Organismen an.

 

Lebensmittellabor im Handy

Das Thema »Food Scanner« gewinnt an Bedeutung. Auch die Europäische Kommission hat das Thema als wichtig erkannt.

Das Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS in Dresden hat eine Idee zum Patent angemeldet, die es ermöglicht, mit einem Smartphone nicht nur Lebensmittel zu analysieren, sondern diese auch zu vermessen und ihren Nährwert zu berechnen.

 

»Waste4Future« - Vom Abfall zum Rohstoff

Eine nachhaltige Gesellschaft, der Verzicht auf fossile Rohstoffe, klimaneutrale Prozesse – das sind gewaltige Herausforderungen für die chemische Industrie. Der Weg um diese Ziele zu erreichen sind Innovationen.

Sieben Institute der Fraunhofer-Gesellschaft bündeln bei einem Fördervolumen von 7,8 Mio. € ihre Kompetenzen, um insbesondere die Energie- und Ressourceneffizienz beim Einsatz von Kunststoffen zu erhöhen.

 

 

»FutureProteins«

Die Entwicklung nachhaltiger Anbausysteme zur Gewinnung von Proteinen aus Pflanzen, Insekten, Pilzen und Algen, ist das Ziel von FutureProteins.

Sechs Institute forschen bei einem Volumen von fast 8 Mio. €, um die gesamte Wertschöpfungskette bis hin zum fertigen Lebensmittel in geschlossenen Produktionssystemen kosteneffizient und nachhaltig abzubilden und hochwertige Proteine für die Lebensmittelindustrie zu erhalten.

 

CCPE - Circular Plastics Economy

Die Kunststoffe von morgen – sie werden anders sein. Ziel ist es Produkte zirkulär zu gestalten und Plastikmüll in wertvolle Ressourcen zu verwandeln. Bei einem Fördervolumen von 3,8 Mio. € forschen sechs Institute im Cluster Fraunhofer CCPE an der Entwicklung von technischen und sozialen Innovationen für die nachhaltige Transformation der gesamten Wertschöpfungskette Kunststoff.

  • CCPE (ccpe.fraunhofer.de)
 

»Campus der Sinne«

Beim Campus der Sinne steht die Forschung zur chemosensorischen Sinneswahrnehmung - Geruch und Geschmack - und deren Umwandlung in technisch maschinelle und digitale Konzepte im Mittelpunkt. Dieser Herausforderung stellen sich zwei Fraunhofer-Insititute bei einem Fördervolumen von 15,6 Mio. €.

 

LZSiS - Leistungszentrum »Sichere intelligente Systeme«

Die interdisziplinären Kompetenzen und das vielseitige Know-how der sechs kooperierenden Insitute werden bei einem Volumen von 2,9 Mio. € im LZSiS gebündelt und für Unternehmen zugänglich gemacht. Transformationsprozesse werden in allen Phasen, von der Konzeption bis hin zur Implementierung digitaler Prozessketten oder neuer Geschäftsmodelle begleitet. Besonderes Augenmerk liegt auf der umfassenden Sicherheit der Systemlösungen: Sicher vom Sensor in die Cloud.

 

 

 

»KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen«

Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme »KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen – nachhaltige Kreislaufwirtschaft durch Künstliche Intelligenz« werden Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) dazu genutzt, die Nachhaltigkeit von Kunststoffverpackungen zu verbessern – entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Design bis zum erneuten Eintreten in den Kreislauf. Das Fraunofer IVV forscht bei einem Fördervolumen in Höhe von 4,7 Mio €.

 

»PUMMEL«

Lebensmittelkriminalität und Ressourcenknappheit sind Themen von enormer Bedeutung. Um Lebensmittelfälschungen und mindere Produktqualitäten zu erkennen, sind Analysen von flüchtigen organischen Verbindungen (Volatile Organic Compounds - VOCs) vorteilhaft. Das Ziel des Projekts PUMMEL ist eine Vor-Ort-Analytik zum Nachweis von VOCs zu entwickeln. Das Projekt wird in Kooperation von drei Fraunhofer-Instituten und einem Volument von 2,6 Mio. € realisiert.

 

Novel Sweets

In NovelSweets arbeiten wir mit computergestützten Verfahren an der Entwicklung proteinbasierter Zuckerersatzstoffe, die eine gesündere alternative zu Haushaltszucke oder künstlichen Süßungsmitteln darstellen sollen.

Interessantes

 

Frisch auf den Tisch Dank SAFEFRESH und Sensoren

Im Sommer ist sie wieder besonders groß: Die Lust auf Frisches! Salat, Obst, Gemüse – am liebsten praktisch vorgeschnitten aus dem Kühlregal. Zusammen mit frisch gegrilltem Fisch und Fleisch ist so schnell ein leichtes Menü für heiße Tage gezaubert. Damit der Genuss nicht nachträglich durch Krankheiten getrübt wird, erforschen Fraunhofer-Wissenschaftler im Projekt SAFEFRESH Verfahren. Das Ziel: Keime künftig schneller aufspüren und entfernen. Sensoren sollen zudem für eine lückenlose Kühlkette sorgen.

 

Mittels Forschung zum perfekten Steak

Sommer, Sonne, Grillzeit. Man denkt, man hätte sich in der Kühltheke ein gutes Stück Fleisch ausgesucht, legt es auf den Grill und blitzschnell ist es um die Hälfte geschrumpft und auch noch zäh wie eine alte Schuhsohle. Ob das Steak auf dem Grill zart wird, liegt prinzipiell weniger an der Garmethode als am Fleisch selbst. Erst durch eine fachgerechte Lagerung und Reifung wird es zart, aromatisch und bekömmlich. Damit wir die Grillsaison künftig voll auskosten können, erstellen Forscher des Fraunhofer-Instituts UMSICHT ein Konzept für die Überwachung der Trockenreifung, das sogenannte »Dry Aging«, für einen schmackhaften Fleischgenuss.
Andrea Büttner

Contact Press / Media

Prof. Dr. rer. nat Andrea Büttner

Sprecherin der Allianz

Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Giggenhauser Straße 35
85354 Freising

Telefon +49 8161 491-100

Jörg Dörr

Contact Press / Media

Prof. Dr.-Ing. Jörg Dörr

Stellvertretender Sprecher Leitmarkt Ernährungswirtschaft

Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern

Telefon +49 631 6800-1601

Jens-Peter Majschak

Contact Press / Media

Prof. Dr.-Ing. Jens-Peter Majschak

Stellvertretender Sprecher Leitmarkt Ernährungswirtschaft

Fraunhofer IVV, Institutsteil Verarbeitungstechnik
Heidelberger Str. 20
01189 Dresden

Telefon +49 351 43614-42

Stefan Schillberg

Contact Press / Media

Prof. Dr. Stefan Schillberg

Stellvertretender Sprecher Leitmarkt Ernährungswirtschaft

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-11050

Mark Bücking

Contact Press / Media

Prof. Dr. Mark Bücking

Leiter der Geschäftstelle

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Auf dem Aberg 1
57392 Schmallenberg

Telefon +49 2972 302-304

Andreas Hengse

Contact Press / Media

Dr.-Ing. Andreas Hengse

Koordination

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Auf dem Aberg 1
57392 Schmallenberg

Telefon +49 30 5306-2177

Astrid Mokesch-Michalovic

Contact Press / Media

Astrid Mokesch-Michalovic

Assistenz

Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Giggenhauser Straße 35
85354 Freising

Telefon +49 8161 491-150

Buket Sahin

Contact Press / Media

Dr. Buket Sahin

Corporate Business Development

Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Giggenhauser Straße 35
85354 Freising

Telefon +49 8161 491-150

Willkommen bei der Allianz Ernährungswirtschaft

Innovative Lösungen für die Lebensmittelindustrie

Klimawandel und knapper werdende Ressourcen sowie unsichere Lieferketten und steigende Lebensmittelpreise stellen die weltweite Ernährungswirtschaft vor große Herausforderungen. Das Potenzial auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lebensmittelversorgung ist groß.

Die Fraunhofer-Allianz Ernährungswirtschaft baut auf jahrzehntelange Zusammenarbeit. Unter dem Dach der Allianz bündeln sich die Kompetenzen von aktuell 13 Fraunhofer-Instituten, die Teil des Fraunhofer-Netzwerkes von rund 76 Instituten sind.

Kunden aus der Ernährungswirtschaft profitieren von dieser einzigartigen Wissenschaftsinfrastruktur und dem interdisziplinären Know-how entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von innovativen Ansätzen z.B. in den Bereichen Agrar, Produktschutz und Analytik, Lebensmittel und Logistik über neue Verarbeitungstechnologien bis hin zu Entwicklungen im Sinne der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.