Info-Webinar for the upcoming International FoodTech and AI Conference
In our next Food Security Webinar, we will give you insights about our upcoming FoodTech and AI Event, which will take place from October 9th - 11th in Kulmbach, Germany.
In our next Food Security Webinar, we will give you insights about our upcoming FoodTech and AI Event, which will take place from October 9th - 11th in Kulmbach, Germany.
Take part at our international FoodTech and AI Conference in Kulmbach, Germany!
9th - 11th of October 2023, Kulmbach, Germany
In a globalized world with numerous number of players, guaranteeing our food-security has become a challenging topic, in particularly in the Global South. The remedy to such challenge may reside in the revolutionary artificial intelligent developments that our world is currently witnessing.
With world leading academic institutions, high investment in R&D and top-notch startups, Israel, Morocco, the United Arab Emirates and Bavaria/Germany are investing substantial resources in promoting advanced food-security technologies.
The Bavarian Ministry for Economic Affairs, Energy and Technology, together with the Fraunhofer Center of Secure Intelligent Systems, the University of Bayreuth, the Food Cluster and the Bavarian Research Alliance, invite you to a three-day event in Kulmbach, which includes a day of visits to local companies from the area food tech and food safety and a workshop day to develop new cooperation ideas.
Partner Countries:
Target audience:
The event is particularly aimed at SMEs, industrial partners and scientific institutions from the fields of food tech, food safety and artificial intelligence from Israel, Morocco, the United Arab Emirates and Bavaria/Germany.
Location: Plassenburg and University of Bayreuth Campus Kulmbach
Sie sind an alternativen Methoden intelligenter lebensmittelrechtlicher Konformitätsbewertung interessiert?
Seien Sie dabei am 11. und 12. Oktober zu unserer Veranstaltung:
ZUKUNFTSTAGE »Konformität von Lebensmittelverpackungen 2023«
am Fraunhofer IVV in Freising. Wir halten ein Update zu Neuerungen und geplanten Entwicklungen in der Konformitätsbewertung für Sie bereit und geben Ihnen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Fokus der Veranstaltung liegt auf dem Recycling, der Kreislaufwirtschaft und Verpackungen aus Polystyrol sowie aus Papier und Pappe. Diskustieren Sie mit Experten aus Wissenschaft und Industrie.
Der Druck auf die Lebensmittelproduktion wächst, das komplexe globale Netzwerk und dessen Akteur*innen sehen sich gewaltigen Herausforderungen gegenüber. Krisen, Fachkräftemangel und Klimawandel gefährden langfristig die Versorgungssicherheit. Doch wie kann die Wertschöpfungskette resilienter gestaltet werden?
Antworten darauf geben unsere Kolleg*innen in der aktuellen Ausgabe des Fraunhofer-Magazins. Im Interview betont unsere geschäftsführende Institutsleiterin und Sprecherin der Fraunhofer-Allianz Food, Prof. Dr. Andrea Buettner, wie wichtig neben dem technologischen Fortschritt auch die Nutzung von Restströmen sowie eine stärkere Regionalisierung sind. Grundsätzlich seien neue Konzepte gefragt, um den Weg hin zu einer resilienteren und souveräneren Wertschöpfung zu meistern. Zudem geben Dr. Susann Vierbauch und Dr. Marc Mauermann Einblicke in unsere Forschungsarbeit am Institut sowie auch in unser Wirken in gemeinsamen Projekten und Initiativen mit anderen Fraunhofer-Instituten, wie der Initiative "Biogene Wertschöpfung und Smart Farming" und dem Innovationsprojekt »ResearchL«.
👉 Die gesamte Ausgabe des Fraunhofer-Magazins finden Sie online: https://lnkd.in/dDe8Q2Hz
Innovative Lösungen für die Lebensmittelindustrie
Klimawandel und knapper werdende Ressourcen sowie unsichere Lieferketten und steigende Lebensmittelpreise stellen die weltweite Ernährungswirtschaft vor große Herausforderungen. Das Potenzial auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lebensmittelversorgung ist groß.
Die Fraunhofer-Allianz Ernährungswirtschaft baut auf jahrzehntelange Zusammenarbeit. Unter dem Dach der Allianz bündeln sich die Kompetenzen von aktuell 13 Fraunhofer-Instituten, die Teil des Fraunhofer-Netzwerkes von rund 76 Instituten sind.
Kunden aus der Ernährungswirtschaft profitieren von dieser einzigartigen Wissenschaftsinfrastruktur und dem interdisziplinären Know-how entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von innovativen Ansätzen z.B. in den Bereichen Agrar, Produktschutz und Analytik, Lebensmittel und Logistik über neue Verarbeitungstechnologien bis hin zu Entwicklungen im Sinne der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.
Der Klimawandel, der Krieg in der Ukraine und andere geopolitische Konflikte haben akute Auswirkungen auf uns alle, besonders aber auf die Entwicklungsländer. Sowohl Bayern als auch Israel, mit ihrer langjährigen wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Partnerschaft, suchen nach neuen Lösungen für die Ernährungssicherung.
Auch Prof. Dr. Andrea Büttner, geschäftsführende Institutsleiterin Fraunhofer IVV und Sprecherin Fraunhofer-Allianz Food hat an der Diskussion Mitte Februar teilgenommen und vertritt den Standpunkt: »Die gesicherte Versorgung mit sicheren Lebensmitteln kann nur auf folgender Grundlage funktionieren: Nachhaltigkeit und Partnerschaft. Deshalb arbeiten wir in der Fraunhofer-Allianz Food und im Leistungszentrum Sichere intelligente Syste-me (LZSiS) gemeinsam mit unseren Partner*innen an Lösungen für heute und morgen. Regional, national, global.«
Aufgrund aktueller Krisen und Ressourcenknappheit besteht branchenübergreifend großer Handlungsdruck, die Resilienz der Lebensmittelproduktion zu stärken.
Das Whitepaper »Resiliente Wertschöpfungsketten für die Lebensmittelproduktion« von Fraunhofer IPT, Fraunhofer IME und Fraunhofer IVV zeigt Strategien zur Stärkung der Resilienz auf und gibt Handlungsempfehlungen.
Dazu haben die Forschenden zwei Dimensionen betrachtet: die technische Resilienz der genutzten Produktionsanlagen und die Ökosystemresilienz der angebauten Nahrungsmittel.
Das Whitepaper ist auf Anfrage unter resilienz@ivv.fraunhofer.de kostenfrei erhältlich.
Innovative Lösungen für die Lebensmittelindustrie
Klimawandel und knapper werdende Ressourcen sowie unsichere Lieferketten und steigende Lebensmittelpreise stellen die weltweite Ernährungswirtschaft vor große Herausforderungen. Das Potenzial auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lebensmittelversorgung ist groß.
Die Fraunhofer-Allianz Ernährungswirtschaft baut auf jahrzehntelange Zusammenarbeit. Unter dem Dach der Allianz bündeln sich die Kompetenzen von aktuell 13 Fraunhofer-Instituten, die Teil des Fraunhofer-Netzwerkes von rund 76 Instituten sind.
Kunden aus der Ernährungswirtschaft profitieren von dieser einzigartigen Wissenschaftsinfrastruktur und dem interdisziplinären Know-how entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von innovativen Ansätzen z.B. in den Bereichen Agrar, Produktschutz und Analytik, Lebensmittel und Logistik über neue Verarbeitungstechnologien bis hin zu Entwicklungen im Sinne der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.