Unsere Geschäftsfelder

Beispiele aus den Instituten

Auswahl von Projekten der Partnerinstitute

 

»Cognitive Agriculture«

Fraunhofer-Leitprojekt »Cognitive Agriculture« Produktivität und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Prozesse in Einklang bringen. Digitalisierung als Chance für die Landwirtschaft.

 

SeedPlus

In Zeiten einer rapide wachsenden Weltbevölkerung und des fortschreitenden Klimawandels können Ernteerträge nur durch neue Methoden sichergestellt werden. Um ertragreiche Pflanzenbestände zu etablieren, muss das keimende Saatgut mit ausreichend Wasser versorgt und vor standortkonkurrierenden Unkräutern geschützt werden. Das Ziel des Fraunhofer Projekts ist daher die Entwicklung komplexer Saatgutbeschichtungen als Schutz und zur Versorgung des Keimlings.

 

Fortschritt für eine nachhaltigere Ernährungswirtschaft

Mit den gebündelten Kompetenzen von fünf Fraunhofer-Instituten plant die Fraunhofer-Gesellschaft mit dem »Zentrum für Biogene Wertschöpfung und Smart Farming« die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich Lebensmittel im Sinne der Nachhaltigkeit neu aufzustellen...

 

Echtzeit-Analysen für die Getreideernte

Welche Qualität hat das Getreide? Wieviel Proteine und Öl enthält das Korn? Das Fraunhofer IFF entwickelt Messverfahren, mit denen sich zukünftig Gerste oder Weizen in Echtzeit analysieren lassen. Landwirte können damit in Zukunft schon während der Ernte standortspezifisch die Qualität ihrer Ware dokumentieren...

 

Sensorik und Aktorik für Smart Farming

Die derzeitigen Ernährungssysteme sind gleichzeitig Treiber und Opfer von Umweltveränderungen, die die Produktivität der Landwirtschaft gefährden. Um die natürlichen Ressourcen langfristig zu erhalten, muss die landwirtschaftliche Produktion einschließlich der Tierhaltung nachhaltiger gestaltet werden.

 

Röntgenografische und optische Überwachung von Pflanzen und Saatgut

Am Anfang der Nahrungskette für Mensch und Tier stehen Pflanzen. Durch die zunehmende Nutzung von Anbauflächen für die Bioenergiegewinnung ist die Ertragseffizienz der Kulturpflanzen eine wachsende Herausforderung für Saatgutproduzenten und Züchter. Optische Methoden bieten hervorragende Möglichkeiten zur Qualitätskontrolle und optimierung in der Pflanzenzucht und Saatgutproduktion.

 

FishSenseWell

Im Rahmen des Projektes FishSenseWell führt das Konsortium, bestehend aus dem Fraunhofer IZFP sowie die in Saarbrücken ansässige SEAWATER Cubes GmbH, eine Studie durch, die einen Überblick über alle Signalgrößen von RAS-Anlagen (Recirculating Aquaculture System) liefert, um systematisch nach zusätzlichen indirekten Messgrößen zu suchen, Redundanzen aufzudecken, die Anzahl der Sensoren in der Anlage zu reduzieren und teure/aufwendige Messprinzipien...

 

Innovative Pflanzenzüchtung

Pflanzen sind unsere primäre Quelle für Nahrung und Rohstoffe. Um einige Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen wie bspw. »Kein Hunger« und

»Nachhaltige/r Konsum- und Produktion« Wirklichkeit werden zu lassen, müssen wir an vielen Stellschrauben drehen. Eine der wichtigsten Strategien ist die Bereitstellung optimierter Nahrungs- und Industriepflanzen, die mit Hilfe der modernen, innovativen Pflanzenzüchtung erzeugt werden.

 

Gesunde Kartoffeln

Sieben Pflanzenarten liefern die Grundnahrungsmittel für die ganze Welt, darunter die Kartoffel! Bunte Kartoffeln sind nicht nur schön anzusehen, sondern fördern auch die Gesundheit: Sie enthalten größere Mengen an farbigen, sekundären Pflanzenstoffen, sogenannte Anthozyane, die eine gesundheitsfördernde Funktion besitzen. Ferner sind sie ein effizienter Rohstofflieferant für Stärke. Um diese möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen, entwickelten Forschende des Fraunhofer IME molekulare Werkzeuge zur gezielten Züchtung derartiger Kartoffeln.

 

 

SUSKULT

Die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit nachhaltigen, lokalen und qualitativ hochwertigen landwirtschaftlichen Produkten ist eine enorme Herausforderung. Um den Bedarf gerade in urbanen Regionen zu decken, müssen neuartige Agrarsysteme etabliert werden. Ein Vorreiter auf dem Gebiet ist das Verbundprojekt SUSKULT, in dessen Rahmen jetzt eine Demonstrationsanlage feierlich eingeweiht wurde.

 

Individualisierung der Lebensmittelproduktion

Der Wunsch von Konsumenten nach individuellen bzw. individualisierten Produkten erfordert es, den Pfad der Digitalisierung der Nahrungsmittelproduktion und -verarbeitung integriert und innovativ zu gestalten.

 

Ein neuartiges Verfahren zur Pasteurisieung von Milch durch Mikrowellen

Für die Haltbarmachung von Milchprodukten müssen darin enthaltenen Mikroorganismen durch die Erhöhung der Produkttemperatur ganz oder teilweise abgetötet werden. In dem von der EU geförderten Projekt MicroMilk hat ein paneuropäisches Konsortium mit Unternehmen aus Molkereiwesen, Mikrowellentechnologie und Automatisierungstechnik, Forschungsinstituten und Universitäten eine vielversprechende Technologie zur Erhitzung von Milch mittels Mikrowellen entwickelt.
 

Stabilisierung von Fruchtsäften und Wein ohne Konservierungsstoffe

Biogene Stoffe wie Lebensmittel müssen für die Lagerung oder den Transport durch Inaktivierung der mikrobiologischen Kontamination stabilisiert werden. Etablierte Verfahren zur Konservierung von Lebensmitteln wie die Hitzesterilisierung oder Pasteurisierung haben häufig den Nachteil, dass sie wertvolle hitzeempfindliche Inhaltsstoffe der Nahrungsmittel wie Vitamine zerstören und so den Nährwert reduzieren...
 

Aktive Verpackungen

Frisch auf den Tisch. Fleisch, Wurst, Käse und Obst gibt es im Supermarkt meist nur noch verpackt zu kaufen. Aktive Verpackungen, die Sauerstoff verbrauchen, die Feuchtigkeit regulieren und die Bakterien reduzieren, schützen Lebensmittel und Verlängern ihre Haltbarkeit. Akive Verpackungen schützen Lebensmittel...

 

Lebensmittel und Sauerstoff

Die Haltbarkeit der meisten verpackten Lebensmittel wird durch Sauerstoff beeinflusst. Durch Oxidation werden wertgebende Inhaltsstoffe verändert und es kommt zu Qualitätsverlusten wie z.B. Verlust von Aromastoffen und Vitaminen, Bildung von Fehlaromen, strukturelle Veränderungen durch Oxidation von Proteinen...

Lebensmittel

 

Resiliente und nachhaltige Proteinproduktion – »FutureProteins«

Die intensive Landwirtschaft der letzten Jahrzehnte hat mit dem Einsatz großer Mengen an Düngemitteln und Pestiziden in der Umwelt Spuren hinterlassen, die in Kombination mit den Folgen des Klimawandels in der Zukunft besonders die Proteinversorgung verändern werden.

 

Lecker und pflanzlich – Eis mit Lupinenproteinen

Sommer ohne Eis - für viele kaum vorstellbar. Doch wer keine Milch oder keine Laktose verträgt, muss oft verzichten. Fraunhofer-Forscher bieten jetzt eine Alternative: »Lupinesse« - die rein pflanzliche Köstlichkeit ist frei von Laktose und Cholesterin und enthält wertvolles Lupineneiweiß. Zu kaufen gibt es das Eis bei EDEKA.

 

Das Vegetarier-Schnitzel

Es sieht aus wie ein Schnitzel, es ist saftig und faserig wie ein Schnitzel, es kaut sich sogar wie ein richtiges Schnitzel – doch die Zutaten sind 100 Prozent pflanzlich. Forscher nutzen ein neues Verfahren, mit dem sich Fleischersatz fertigen lässt, der nichtnur gut schmeckt, sondern auch nachhaltig ist.

 

Herstellung eines konservierungsstofffreien Brandteigs

Kontaminierende Mikroorganismen führen zum Verderb frischer Ware, manchmal bilden sie sogar lebensgefährliche Toxine. Lebensmittel müssen daher möglichst entkeimt und unter hygienischen Bedingungen abgefüllt oder verpackt werden. Traditionelle Verfahren zur Konservierung wie die Hitzesterilisierung haben den Nachteil, dass sie wertvolle hitzeempfindliche Inhaltsstoffe der Nahrungsmittel wie Vitamine zerstören und so den Nährwert reduzieren...
 

Mittels Forschung zum perfekten Steak

Sommer, Sonne, Grillzeit. Man denkt, man hätte sich in der Kühltheke ein gutes Stück Fleisch ausgesucht, legt es auf den Grill und blitzschnell ist es um die Hälfte geschrumpft und auch noch zäh wie eine alte Schuhsohle. Ob das Steak auf dem Grill zart wird, liegt prinzipiell weniger an der Garmethode als am Fleisch selbst. Erst durch eine fachgerechte Lagerung und Reifung wird es zart, aromatisch und bekömmlich. Damit wir die Grillsaison künftig voll auskosten können, erstellen Forscher des Fraunhofer-Instituts UMSICHT ein Konzept für die Überwachung der Trockenreifung, das sogenannte »Dry Aging«, für einen schmackhaften Fleischgenuss.
 

Frisch auf den Tisch Dank SAFEFRESH und Sensoren

Im Sommer ist sie wieder besonders groß: Die Lust auf Frisches! Salat, Obst, Gemüse – am liebsten praktisch vorgeschnitten aus dem Kühlregal. Zusammen mit frisch gegrilltem Fisch und Fleisch ist so schnell ein leichtes Menü für heiße Tage gezaubert.

 

Vertical Farming-System »OrbiPlant®«

Pflanzliche Nahrungsmittel kontinuierlich, pestizidfrei und nachhaltig in Gebäuden produzieren? Mit »OrbiPlant®« hat das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME ein innovatives, automatisiertes vertikales Pflanzenzuchtsystem entwickelt, das genau das effizient und kostengünstig im Großmaßstab möglich macht.

 

Novel Sweets

In Novel Sweets wird mit computergestützten Verfahren an der Entwicklung proteinbasierter Zuckerersatzstoffe gearbeitet, die eine gesündere alternative zu Haushaltszuckern oder künstlichen Süßungsmitteln darstellen sollen.

Produktschutz und Analytik

 

Vom Futter ins Ei

Gesamtbelastungen von Mensch, Tier und Umwelt durch Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) besser abschätzen.

Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen finden wegen ihrer besonderen stofflichen Eigenschaften weit verbreitete Anwendung in der Spezialchemie sowie in Verbraucherprodukten. Bedingt durch ihre hohe Stabilität reichern sie sich in Umwelt und Organismen an.

 

 

Lebensmittellabor im Handy

Das Thema »Food Scanner« gewinnt an Bedeutung. Auch die Europäische Kommission hat das Thema als wichtig erkannt.

Das Fraunhofer Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS in Dresden hat eine Idee zum Patent angemeldet, die es ermöglicht, mit einem Smartphone nicht nur Lebensmittel zu analysieren, sondern diese auch zu vermessen und ihren Nährwert zu berechnen.

 

Optische Analyse von Lebensmitteln - Reifebewertung

Reifebewertung mit Hilfe eines Nahinfrarot-Spektrometers. Auch optisch einwandfreies Obst und Gemüse kann sehr große Qualitätsunterschiede haben, was Geschmack und Haltbarkeit betrifft. Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS in Dresden können mit Hilfe der Nahinfrarot-Spektralanalytik herausfinden, wie reif eine Birne oder Tomate ist.
 

Gassensorik für die Food Chain

Kompakte Messysteme für Lebensmittelschnelltests. Messsysteme für Lebensmitteltests sollten vor Ort einsetzbar sein und in kurzer Zeit verlässliche Ergebnisse liefern. Ein vom Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM und Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME entwickeltes kompaktes Gaschromatographiesystem bestimmt schnell und zuverlässig flüchtige organische Verbindungen (VOCs).
 

FoodControl - Für mehr Lebensmittelqualität

Tee verspricht Genuss und Wohlbefinden. In Deutschland trinkt durchschnittlich jeder Bürger etwa 70 Liter im Jahr. Damit es beim Genuss bleibt, sind hohe Qualitätsanforderungen bei der Produktverarbeitung vonnöten. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist die Reinheit des Tees, die durch das Entfernen von Fremdkörpern sichergestellt wird.

 

Sortiertechnik für Weintrauben

Die Weingärtner von Cleebronn & Güglingen testeten bei der Weinlese ein neues Sortier-Verfahren aus der Fraunhofer Forschung. Die vielfach ausgezeichneten Winzer suchen immer wieder nach neuen Möglichkeiten, ihre Produkte noch weiter zu verbessern. Das Fraunhofer IOSB in Karlsruhe ist seit vielen Jahren renommierter Spezialist, wenn es um die automatische Sortierung von Schüttgütern geht. Als neueste Anwendung entwickelten die Forscher nun ein Verfahren, mit welchem sich die Weintrauben optimal verwerten lassen.

 

Lebensmittel-Qualitätskontrolle

Die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln oder sensiblen Gütern wie Pharmazeutika wird in Zeiten globalisierter Märkte immer wichtiger. Mit moderner Technik lassen sich Produktion und Logistik in der Lebensmittelindustrie effizient und lückenlos überwachen, dokumentieren und steuern.

 

 

Sortiersysteme mit Kameratechnik von UV bis NIR

Genauso selbstverständlich wie wir preiswerte Lebensmittel im Supermarkt erwarten, gehen wir davon aus, dass die angebotenen Lebensmittel höchsten Qualitätsmaßstäben entsprechen. Möglich ist das nur, weil Lebensmittel nach industriellen Standards produziert werden. Da die Ansprüche an die Produkte ständig steigen, steigen auch die Ansprüche an ihre Prüfung und an die oft notwendige Sortierung.
 

3D Lichtschnittmesstechnik

Beim Lichtschnittverfahren wird eine Lichtlinie auf das Prüfobjekt projiziert und diese mit einer Spezialkamera unter einem Winkel zur Projektionsrichtung aufgezeichnet. Aus dem Verlauf der Lichtlinie wird ein Höhenprofil berechnet. Durch Bewegung des Objektes durch die Lichtlinie kann die gesamte Oberfläche erfasst werden. Abschattungen durch Strukturen können durch Verwendung mehrerer Kameras oder Laser vermieden werden.
 

Schädlich oder nützlich?

Wie neue Lebensmittel und Wirkstoffe geprüft werden können

Wie kommen bestimmte Wirkstoffe durch die Darmbarriere? Haben Darmerkrankungen einen Einfluss auf die Lebensmittelaufnahme?
Diese und ähnliche Fragestellungen können mit Hilfe von In-vitro-Darmmodellen des Fraunhofer-Translationszentrum für Regenerative Therapien TLZ-RT beantwortet werden.

 

Intelligente recycling-fähige Verpackungen

Wie frisch sind Lebensmittel? Wurde die Kühlkette eingehalten? Mittels Suprapartikeln, die einfach in oder auf Verpackungen oder anderen Produkten (auch recycel-/­kompostierbar) integriert werden, können zahlreiche sensorische Funktionen wie Zeit-Temperatur-Indikatoren (TTI), Frische/Gase oder mechanische Einwirkungen erfasst und visuell oder auch digital ausgelesen werden. Dabei bleiben Verpackungen weiterhin recyclierbar.

 

»PUMMEL«

Das Forschungsprojekt PUMMEL setzt sich zum Ziel, ein mobiles Gaschromatographie-Sensorsystem zu entwickeln, welches dazu dient, Lebensmittelfälschungen und mindere Produktqualitäten zu erkennen.

 

Schneller und einfacher Nachweis von Pflanzenpathogenen

Pflanzenschädlinge stellen weltweit eine große Bedrohung für die Pflanzenproduktion dar. Diese hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen, zwischen 20 und 40 Prozent der weltweiten Pflanzenproduktion geht durch Schädlinge verloren. Globalisierung, Handel und Klimawandel spielen hierbei eine wichtige Rolle. Forschende des Fraunhofer IME entwickeln daher einfache Tests für den Nachweis von Pflanzenpathogenen z.B. Kartoffelviren.

 

MESHFREE - ein leistungsstarkes Simulationswerkzeug

MESHFREE begegnet den Herausforderungen der Lebensmittelindustrie mit innovativer Simulation. Nahezu alle Prozesse und Verfahren, die in der Praxis der Branche im Fokus stehen, können mit der Softwarelösung berechnet und virtuell realisiert werden

Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit

 

»Resiliente Systeme für sichere Lebensmittel – ResearchL«

Die Ernährungswirtschaft ist durch stark vernetzte Wertschöpfungsketten mit sehr lokalem und globalem Charakter gekennzeichnet. Nicht zuletzt zeigte die Corona-Krise, dass die Resilienz gegen Störungen aller Art zunehmend einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellt. Doch was zeichnet eine resiliente Wertschöpfungskette aus?

 

BioSuck - Abfälle absaugen und Wasser sparen

Bei der Herstellung von Lebensmitteln fallen riesige Mengen an nicht essbarem Ausschuss wie Schalen von Zitrusfrüchten und Kartoffeln oder Blut aus der Fleischindustrie an. Ihre Entsorgung als Abfall oder zusammen mit dem Schmutzwasser und auch die hygienische Säuberung von Gerätschaften führen zu einem enormen Abwasseraufkommen...
 

SUSMILK - »Grüne Molkerei«

Milch, Quark und Käse gehören zum täglich Brot. Wie sich bei der Produktion solcher Lebensmittel Energie, Wasser und Kohlendioxid-Emissionen einsparen lassen, zeigt das gerade gestartete EU-Projekt SUSMILK. Unter der Leitung von Fraunhofer UMSICHT entwickeln die 21 Projektpartner Komponenten, die durch ihren Einsatz in bestehende Molkerei-Infrastrukturen zur nachhaltigen Verarbeitung von Milch und einer Neugestaltung der Milchindustrie beitragen.
 

SmartPigHome

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt im Rahmen des Bundesprogramms »Nutztierhaltung« das Projekt »SmartPigHome« mit 1,6 Millionen Euro. Bei dem Verbundvorhaben handelt es sich um die Entwicklung eines interaktiven, tierwohlorientierten Sensorsystems, das eine intelligente Stallumgebung für Schweine schafft und diese entsprechend der »Stimmung im Stall« optimiert.

 

Bioabbaubare Mulchpapiere für eine nachhaltige Landwirtschaft

Mulchfolien sind dank vielseitiger Funktionen in der Landwirtschaft unabdingbar. Allerdings bestehen sie aus ölbasierten Kunststoffen, die die landwirtschaftl. Böden und die Umwelt erheblich verschmutzen. In dem Verbundprojekt »NewHyPe« wird deshalb eine nachhaltige Lösung zu bisherigen Mulchfolien entwickelt, um Mikroplastik erzeugende Kunststoffprodukte durch biobasierte Alternativen zu ersetzen.

Wertschöpfungsnetzwerke

 

Leicht verdauliche Daten-Kost

Wie lange war der Joghurt unterwegs? Wie frisch sind die Tomaten? Woher kommt das Steak? Dank Food Chain Management lassen sich solche Fragen künftig schnell und zuverlässig beantworten. Der Kunde ist König. Ihm offerieren Lebensmittelhändler tagein tagaus ein riesiges Sortiment von Köstlichkeiten: Da gibt es Äpfel aus Südtirol und Neuseeland; Tomaten aus Spanien, Holland oder Italien; Milch, Butter und Joghurt aus den bayerischen Bergen, aus Irland, Bulgarien oder Schleswig-Holstein; Bio-Fleisch und Fair-Trade-Bananen.

 

Lebensmittel-Qualitätskontrolle

Die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln oder sensiblen Gütern wie Pharmazeutika wird in Zeiten globalisierter Märkte immer wichtiger. Mit moderner Technik lassen sich Produktion und Logistik in der Lebensmittelindustrie effizient und lückenlos überwachen, dokumentieren und steuern.

 

Food Chain Management Wissensplattform

Auf jeder Stufe der Food Chain entstehen Verluste durch Verderb. Bei Obst und Gemüse erreicht gerade einmal die Hälfte der Ware den Lebensmitteleinzelhandel. Für das verdorbene Obst und Gemüse fallen zusätzliche Kosten für Abtransport und Entsorgung an. Die Wirtschaftlich-Strategische Allianz (WISA) Food Chain Management der Fraunhofer-Gesellschaft nimmt sich diesem Problem an, indem sie sich mit Verfahren für Qualität, Sicherheit und Transparenz in der Lebensmittelkette beschäftigt...

Übersicht der Gremien in denen die Allianz Ernährungswirtschaft vertreten ist

  • BioZ - Biobasierte Innovationen aus Zeitz und Mitteldeutschland
  • Bitkom: Digitalisierung der Landwirtschaft
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
  • Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V (BPI)
  • Bündnis »Wir retten Lebensmittel!«
  • DAFA Deutsche Agrarforschungsallianz
  • DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
  • DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
  • EHEDG - European Hygienic Engineering & Design Group
  • ENFIT - International Association Supply Chain Safety e.V.
  • European Bioplastics e. V.
  • FEI Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V.
  • Food-Processing Initiative e.V. (FPI)
  • GEOkomm - Verband der GeoInformationswirtschaft Berlin-Brandenburg e.V.
  • IVLV - Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung
  • PREVENT Abfall Allianz (BMZ)   
  • PROVEG International
  • VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau
  • ZLV - Zentrum für Lebensmittel- und Verpackungstechnologie e.V.        

Dienstleistungen

 

Nie mehr die Katze im Sack kaufen

Beim Anblick der Ananas im Supermarkt läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Doch zuhause stellt man enttäuscht fest: Das gekaufte Exemplar ist weder süß noch saftig. Beim Einkauf von Lebensmitteln muss sich der Kunde oft auf sein Glück verlassen. Zukünftig soll ein Spektrometer verraten, wie es um die Güte von Lebensmitteln bestellt ist. Das Gerät ist nicht größer als ein Stück Würfelzucker, lässt sich günstig produzieren und könnte sogar in Smartphones Platz finden.

Studie »Essbare Innovationen« Lebensmittel im Spannungsfeld von technologischem Fortschritt und Technikablehnung unter Verbrauchern

Heute stehen die Verbraucher zahlreichen Innovationen gegenüber. Intelligente und vernetze Logistiksysteme fordern seine Aufmerksamkeit genauso wie Individualisierte Lebensmittel aus dem 3D-Drucker. Können technologisch hochmodern hergestellte Lebensmittel mit dem liebevoll zubereiteten Apfelkuchen der Großmutter konkurrieren?

Workshop Sicherung der internationalen Obst- und Gemüsekette – ein Plus an Gesundheit

Die Sicherung der internationalen Obst- und Gemüsekette war das Thema des 1. Workshops der von der Fraunhofer-Allianz Food Chain Management am 8. Februar 2011 im Fraunhofer-Forum in Berlin veranstaltet wurde. Zu der sehr positiven Resonanz trugen neben den zahlreichen Teilnehmern aus der Industrie auch die spannenden Beiträge von Mathias Bratzler (Bratzler & Co und Präsidium des DFHV. e.V.) , Federik Callens (GLOBALG.A.P), Dr. Carsten Fauhl-Hassek (BfR), Norbert Reichl (Food Processing Initiative e.V.) sowie den Vertretern der Fraunhofer Allianz bei.
 

Fraunhofer-Kamingespräch Food Chain Management

Im Januar 2008 trafen sich Repräsentanten aus Wirtschaft, Behörden und Verbände zum Kamingespräch im SAS Radisson in Berlin. Im Fokus der Veranstaltung stand die Frage: »Wie kann man das Food Chain Mangement in Deutschland positiv beeinflussen?«